- Warum Hofhäuser - historische Hofhäuser - Beispiele - Architekten - Städtebau - Literatur & Links - Kontakt
- Städtebau auf dem Land - Abstandsflächen - Erschließung

Städtebau
Städtebau auf dem Land

In den letzten Jahren sieht man auf dem Land immer mehr Häuser mit einer guten Qualität : schöne Proportionen, gepaart mit guter oft aufwendiger Detailarbeit. Das städtebauliche Umfeld entspricht dem immer weniger. Zu dicht drängen Nachbarhäuser heran um das Haus als Einzel-Kunstwerk wahrzunehmen. Zu heftig ist der Unterschied in der Qualität, wenn nebenan das billige Fertighaus steht.
Vor allem aber fehlt die Qualität des Außenraums, des Gartens, der Terrasse, die unter der mangelnden Privatsphäre leiden und die hier der Architektur nicht angemessen sein können.
Es müsste doch möglich sein für hochwertige Architektur auch auf kleinen Grundstücken ein anspruchsvolles Umfeld und einen angemessenen Rahmen zu entwickeln

Bei den typischen Neubaugebieten auf dem Land hat sich der Städtebau als gestaltende Instanz völlig zurückgezogen. Statt Quartiere und Straßenräume zu gestalten wird hier nur noch die Gestalt der Häuser reglementiert. (selten mit überzeugendem Ergebnis) Mit ein Grund dafür ist geringe raumbildende Qualität der Einfamilienhäuser, die wenig Ansatz für Gestaltung läßt.

Mit dem Hofhaus besteht eine Chance eines Neuanfangs für den Städtebau auf dem Land. Der Straßenraum, die Anordnung von Stellplätzen, die Struktur der Häuser muß beim Hofhaus viel sorgfältiger geplant werden. Hier kann der Städtebau seine ursprüngliche Aufgabe wahrnehmen, den öffentliche Raum zu definieren und zu gestalten, und hinter der Staßenfassade, dem Bauherrn seinen individuellen Spielraum lassen.

Weitere Kapitel im Abschitt Städtebau : - Abstandsflächen - Erschließung